240K245000 Ausbildung zum*r Rota-Therapeut*in
Beginn | Do., 25.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 1350,00 € |
Dauer | 9Termin(e) |
Kursleitung |
Heike Hühmer
|
Bemerkungen | Fortbildungspunkte: 72 |
Teilnehmende | Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Ärzte |
Rota – Therapie ist ein neurophysiologisches Behandlungskonzept mit konkreten passiven und aktiven Rotationsübungen sowie Alltagstipps und Mundbehandlung, die in jedem Alter Einfluss auf den Tonus nehmen kann. Besonders geeignet für die Bereiche Pädiatrie und Neurologie, aber auch in der Orthopädie und Psychiatrie.Die neurophysiologische der Rota Therapie stellt ein einfaches Behandlungsprinzip für jedes Lebensalter dar. Dies umfasst nicht nur die Behandlung und Prophylaxe von Spastiken und zentraler Koordinationsstörungen, Wahrnehmungsverarbeitungsschwächen, sondern auch Lern – und Aufmerksamkeitsdefizite. Die Basis der therapeutischen Intervention sind Rotationsbewegungen um die 3 Körperachsen und um die Wirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung und Vermeidung von persistierenden frühkindlichen Reflexmustern. Schon im Säuglingsalter können Übungen (die sog. Schoßbehandlung )und Alltagsgriffe schnell von den Eltern erlernt werden und wirken sich positiv auf alle vegetativen Funktionen , sowie der sensomotorischen Entwicklung aus.
Im Kurs werden die Grundprinzipien der Rota – Therapie vermittelt, einfache Bewegungsübungen werden für die Anwendung am eigenen Körper, bzw. am Patienten angeleitet und erlernt, um in zukünftigen Therapieeinheiten mehr Augenmerk auf den Tonus und das Reflexverhalten legen zu können, denn dies stellt oftmals die Basis für die weitere „Arbeit“ an den daraus folgenden , sich entwickelnden Funktionen dar und auch parallel der Wahrnehmung.
Behandlungserfolge sind v.a. bei Klienten mit zentralen Koordinationsstörungen, MS Parkinson, Wirbelsäulen – und Gelenksproblematiken (Skoliose z.B.), Tonusstörungen / Tonusbelastungen jeglicher Art (Hypotonie z.B. Down Syndrom) zu beobachten.
Die Fortbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Modul 1 - 3 Tage
* Einführung in neurophysiologische Entwicklungsgesetze/ Prinzipien
* theoretische Inputs zu den Meilensteinen der kindlichen Entwicklung/ frühkindliche Reflexe
* daraus resultierende theoretische Grundlagen und Ansätze der Rota Therapie
* Krankheitsbilder und Indikationen sowie Kontraindikationen
* Erste motorische Übungen zur Eigenerfahrung
* Praktische Anwendungsanleitung für die eigenen Patienten in der Praxis oder in den Einrichtungen der TN
* Gesichtspunkte zur Übungsanleitung
* Anamneseerstellung mit den relevanten Parametern
* Analysen bzw. von Schlaf – Sitz – und Alltagssituationen nach ROTA Ansätzen und Überlegungen
* Befunderhebung nach den relevanten Parametern bzw. Rückenbefund
* Vorlage für die Therapiekontrolle bzw. Dokumentation der TN mit eigene Patientenbeispielen bis zum T2 und T3
Modul 2 - 3 Tage, Modul 3 - 3 Tage
* Reflexion der eigenen praktischen Erfahrungen am Patienten mit ausführlicher Dokumentation – die TN präsentieren dies gegenüber den anderen TN , evtl auch per Bild oder Video
* Reflexion der täglichen Übungen als Eigenerfahrung
* Intensivierung der Theoretischen neurophysiologischen Zusammenhänge
* Besprechen der einzelnen Therapieprotokolle
* Einbeziehen der Mundtherapie in Theorie und Praxis
* Weiterführung der Körperübungen und Ergänzungen
* Therapeutische Alltagsgestaltung
* Lagerungen / Hilfsmittel für den Alltag/ u.a. Rollstuhlversorgung
* Patientenführung / Patientenvorstellung
* Vorstellen von Krankheitsbildern und Dokumentationen
* Abschluss mit erfolgreicher Wissensüberprüfung ( T3)
Kursort
B24BZB
Adresse:
Im Wasen 10-12
72770 Reutlingen
Kursort
B22BZB
Adresse:
Im Wasen 10-12
72770 Reutlingen
Kursort
B17BZB
Adresse:
Im Wasen 10-12
72770 Reutlingen
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
25.01.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Im Wasen 10-12,
Betzingen, Bildungszentrum, Raum B22
|
Datum:
26.01.2024
|
Uhrzeit:
08:30 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Im Wasen 10-12,
Betzingen, Bildungszentrum, Raum B24
|
Datum:
27.01.2024
|
Uhrzeit:
08:30 - 13:00 Uhr
|
Wo:
Im Wasen 10-12,
Betzingen, Bildungszentrum, Raum B24
|
Datum:
21.03.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Im Wasen 10-12,
Betzingen, Bildungszentrum, Raum B22
|
Datum:
22.03.2024
|
Uhrzeit:
08:30 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Im Wasen 10-12,
Betzingen, Bildungszentrum, Raum B24
|
Datum:
23.03.2024
|
Uhrzeit:
08:30 - 13:00 Uhr
|
Wo:
Im Wasen 10-12,
Betzingen, Bildungszentrum, Raum B24
|
Datum:
02.05.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Im Wasen 10-12,
Betzingen, Bildungszentrum, Raum B24
|
Datum:
03.05.2024
|
Uhrzeit:
08:30 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Im Wasen 10-12,
Betzingen, Bildungszentrum, Raum B22
|
Datum:
04.05.2024
|
Uhrzeit:
08:30 - 13:00 Uhr
|
Wo:
Im Wasen 10-12,
Betzingen, Bildungszentrum, Raum B22
|