260K130400 Dyskalkulie und Rechenstörungen bei Grundschulkindern
Beginn | Fr., 27.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 159,00 € |
Dauer | 1 Termin(e) |
Kursleitung |
Annette König
|
Bemerkungen | Fortbildungspunkte: 8 |
Teilnehmende | Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Erzieher |
Störungen beim Aufbau mathematischer Kompetenzen
Lernstörungen im Bereich des Mathematischen Denkens zeichnen sich oft bereits kurz nach der Einschulung ab.
Der Zugang zu Mengen und Zahlen sowie auch zu einfachsten Rechenoperationen ist erheblich gestört.
Bei den Ausprägungsformen Rechenschwäche und Dyskalkulie handelt es sich um Störungen, bei denen die normalen Muster des Fertigkeitserwerbs von frühen Entwicklungsstadien an gestört sind.
Je früher eine Förderung, ein Training oder eine Therapie einsetzt, desto größer sind die Erfolgsaussichten.
Inhalte:
- Die Systematik beim Aufbau von Rechenleistungen
- Die Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten:
Erforderliche Kompetenzen vor Beginn des Mathematikunterrichts
- Mathematisches Grundlagenwissen (Klasse 1 und 2)
- Verzögerungen und Störungen beim Erwerb der Grundschulmathematik
- Kleinschrittiger Therapieaufbau:
Unterstützung und Förderung für Kinder der Klassenstufen 1 und 2
(auch geeignet für Kinder der Klassenstufe 3, wenn erhebliche Basisfunktionen nicht aufgebaut werden konnten)
- Förderung der Rechenfertigkeiten:
Materialien und Methoden für die Praxis
Die Seminarinhalte orientieren sich an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)
Begleitmaterialien zur Erprobung und Vertiefung stellen den Bezug zur Praxis her.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
27.02.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Im Wasen 10-12,
Betzingen, Bildungszentrum, Raum B14
|
Kursort
B14BZB
Adresse:
Im Wasen 10-12
72770 Reutlingen